Zum Hauptinhalt springen
Atempumpendiagnostik

Atempumpendiagnostik

Die Ventilation der Lunge erfolgt durch die Atempumpe.

Mit der P0,1max, PIMAX Bestimmung wird die maximale Belastbarkeit und Beanspruchung der Atempumpe gemessen. Die maximale Belastbarkeit wird mit dem PIMAX-Wert ausgedrückt, die aktuelle Beanspruchung mit dem p0,1-Wert.
Unsere Atempumpe setzt sich aus vier Abschnitten zusammen: Das Atemzentrum im Gehirn, die Nervenleitung, die Atemmuskulatur und der Brustkorb.
Mit der PIMAX-Bestimmung wird die Inspirationskraft der Atempumpe gemessen, also das Verhältnis aus vorhandenem Inspirationsdruck (= aktuelle Beanspruchung der Atempumpe) und maximal möglichem Inspirationsdruck (= Kapazität des Atemmuskels).
Diese P0,1max, PIMAX Bestimmung ist wichtig für den Lungenarzt, um die Funktionsfähigkeit und Kraft, bzw. den Funktionsverlust der Atempumpe zu messen. Besonders bei COPD-Erkrankungen ist die P0,1 max, PIMAX Bestimmung ein wichtiger Wert für den Lungenarzt.

Mit der PIMAX Bestimmung kann untersucht werden, wie gut die Atemmuskulatur bei Lungenerkrankungen noch funktioniert bzw. ob ein Erschöpfungszustand bevorsteht.
Bei der Bestimmung des P0,1 max, PIMAX-Wertes wird dem sitzenden und ausgeruhten Patienten zunächst eine Nasenklemme aufgesetzt. Dann versucht er durch kräftiges Ein- und Ausatmen ein Magnetventil im Mundstück zu öffnen.

Die Messung erfolgt schnell und nicht-invasiv in ein Gerät, der Patient sollte dabei die Anweisung  der  Arzthelferin beachten.
Über die Atempumpe wird der An- und Abtransport von O2 (Sauerstoff) und CO2 (Kohlenstoffdioxid) sichergestellt. Durch Lungenerkrankungen wie beispielsweise COPD, erhöht sich die Last auf die Atempumpe und ihre Kapazität nimmt ab.
Die Atemmuskeln müssen hier immer mehr leisten und ermüden mit der Zeit, es entsteht ein Funktionsverlust durch Überanspruchung.